Bürgerstiftung und Gesamtschule arbeiten eng zusammen

Was mache ich, wenn ich mit der Schule fertig bin, welcher Beruf könnte mich interessieren? Die Bürgerstiftung Hemmingen (BSH) und die Kooperative Gesamtschule Hemmingen (KGS) hatten die 134 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs jüngst zu einem „Marktplatz der Berufe“ in die Carl-Friedrich-Gauß-Schule eingeladen, um den jungen Leuten bei diesen elementaren Fragen ein wenig Hilfestellung zu geben. Der Marktplatz konnte in diesem Jahr mit sieben erstmals auftretenden Firmen sowie einer Rekordzahl von 26 Unternehmen und Institutionen aufwarten. Im Anschluss daran fand erstmals eine Extraveranstaltung für Oberstufenschüler statt, die am Olympiastützpunkt in Hannover trainieren. Rund 50 Leistungssportler aus den Jahrgängen 11 bis 13 der KGS Hemmingen sowie knapp zwei Dutzend Sportler des hannoverschen Gymnasiums Humboldtschule hatten hier die Möglichkeit, sich über die spätere Verknüpfung von Leistungssport, Sportförderung und Berufsausbildung zu informieren.

Beim „Marktplatz der Berufe“ hatten die Jugendlichen in sechs halbstündigen Zeitfenstern Gelegenheit, Wissenswertes über bestimmte Berufe zu erfahren. Zahlreiche in der Region Hannover angesiedelte Unternehmen warben in verschiedenen Klassenräumen um Nachwuchs, darunter VW Automobile Hannover, Avacon, Continental, Sparkasse, VGH- und VHV-Versicherung oder die Hannoversche Allgemeine Zeitung. Zu den kleineren Firmen zählten Anwaltskanzlei, IT-Unternehmen, Architekturbüro, Steuerberatungskanzlei oder die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt.

Auch Institutionen wie die Bundeswehr, die Polizei, das Landgericht Hildesheim, die Bundesagentur für Arbeit oder die Stadt Hemmingen schickten kundiges Fachpersonal. Zu den Unternehmen, die erstmals am Start waren, zählten die AOK Niedersachsen und das Audiotechnik-Unternehmen Sennheiser. Daneben warben die Hemminger Heuhüpfer um junge Leute, die ein freiwilliges ökologisches Jahr absolvieren wollen. Die Anwahlen der Schülerinnen und Schüler waren an diesem Tag breit gestreut, die weitaus meisten Vorstellungsrunden waren gut besucht.

Die KGS als Eliteschule des Sports arbeitet eng mit dem Olympiastützpunkt (OSP) Niedersachsen zusammen. So informierte auch OSP-Laufbahnberaterin Kathrin Boron, vierfache Olympiasiegerin und achtfache Weltmeisterin im Rudern, bei der Folgeveranstaltung für Leistungssportschüler im Forum der Gesamtschule über ihren Tätigkeitsbereich. Es folgten Präsentationen von Unternehmen wie VW Nutzfahrzeuge, Continental, Rossmann, Sennheiser und Buhmann-Schule sowie Institutionen wie Leibniz-Universität, niedersächsisches Innenministerium oder Polizeiakademie. Die rund 75 anwesenden Oberstufenschülerinnen und -schüler hatten anschließend Gelegenheit, sich an einzelnen Ständen noch genauer zu informieren – und nutzten dies ausgiebig.

Unter den Referentinnen und Referenten waren zahlreiche Ehemalige der KGS, die dort zwischen den Jahren 2000 und 2019 ihr Abitur absolviert hatten. „Es freut und beeindruckt mich sehr, dass sie gerne für dieses Format an ihre alte Schule zurückkehren und von ihren beruflichen Erfahrungen berichten“, sagte Susanne Bauer, Bürgerstiftungs-Projektleiterin für den „Marktplatz der Berufe“. Nach den Worten von KGS-Oberstufenkoordinator Martin Fellmann waren die Oberstufenschülerinnen und -schüler sehr angetan von der Breite des Informationsangebots wie auch von der Möglichkeit, etwas über verschiedene Aspekte eines bestimmten Berufsfeldes zu erfahren – beispielsweise mit Blick auf ein Jura-Studium über das Tätigkeitsfeld einer Richterin und einer Rechtsanwältin. Fellmanns Fazit: „Alle Beteiligten waren voller Engagement dabei und es war eine wirklich gelungene Veranstaltung.“