Vom interaktiven Hund bis zur 96-Trinkflasche

Spendenwillige haben die Qual der Wahl

Zum diesjährigen Start der Weihnachtswunschbaum-Aktion trafen sich fünf Akteure vor dem Pflanzenparadies Glende in Hemmingen-Westerfeld (v. l.) : Michael Akmann (Vorsitzender der Bürgerstiftung Hemmingen), die Geschäftsleute Frank und Yvonne Glende, Thorsten Langner (Cheforganisator der Wunschbaum-Aktion vonseiten der Bürgerstiftung) und Holger Henze (Abteilung Soziale Dienste der Stadt Hemmingen).

Die Wunschzettel der Kinder, die am Tannenbaum vor dem Gartencenter Glende hängen, sind vielfältig. Unter der Überschrift „Mein Weihnachtswunsch 2025“ hat ein dreijähriger Junge (oder waren es seine Eltern?) geschrieben: „Lego Eisenbahn. Bitte. Danke“. Formvollendet. Ein Neunjähriger bietet möglichen Spendern eine kleine Angebotspalette: „Fahrradkorb oder Trinkflasche Hannover 96 oder Nike Socken“. Der interaktive Tacobear Hund, den sich ein sechsjähriges Mädchen wünscht, kann laufen und bellen, und das „9-Taschen-Sammelkartenalbum JoyHood Top Loader Binder“ dürfte so manchen Spendenwilligen älteren Semesters Rätsel aufgeben. Die Vorweihnachtszeit ist in Sichtweite, und damit steht eine traditionsreiche Aktion der Bürgerstiftung und der Stadt Hemmingen vor einer Neuauflage: der Geschenkekauf für Kinder aus weniger begüterten Familien, denen großzügige Spenderinnen und Spender einen Weihnachtswunsch erfüllen möchten.

Ein neunjähriger Junge bietet potenziellen Spendern eine kleine Angebotspalette.

Von Sonnabend, 15. November, bis Freitag, 5. Dezember, werden die Wunschzettel der Kinder an drei Weihnachtsbäumen oder Ständern im Stadtgebiet hängen, und zwar vor dem Pflanzenparadies Glende (Göttinger Landstraße 81), im Buch Handels Kontor Schmidt in Arnum (Göttinger Straße 61) und in der Stadtbücherei Hemmingen (Rathausplatz 1). Wer einem Mädchen oder Jungen ein Präsent kaufen möchte (der Wunsch-Preis soll 25 Euro nicht übersteigen, die Kinder dürfen nicht älter als 14 Jahre sein), nimmt ein entsprechendes Kärtchen ab, besorgt das Präsent und gibt es im Dezember im Gemeindezentrum der Trinitatiskirche in Hemmingen-Westerfeld ab. Kleidung, Möbel oder Spielzeugwaffen sollen nicht auf den Wunschzetteln auftauchen.

180 Wunschzettel wollen abgenommen werden

Die Weihnachtswunschbaum-Aktion wird von der Bürgerstiftungs-Projektgruppe „Nachbarn helfen Nachbarn“ (unter Leitung von Thorsten Langner) sowie der Hemminger Stadtverwaltung (unter Federführung von Holger Henze) organisiert. Die Kinder, die Wunschzettel aufhängen dürfen, werden von der städtischen Abteilung Soziale Dienste ausgewählt. 216 Familien, zu denen 401 Kinder gehören, wurden angeschrieben; schlussendlich warten nun 180 Wunschzettel auf freundliche Menschen, die einem Kind zu Weihnachten etwas Gutes tun möchten.

Bitte. Danke – da macht das Schenken doch gleich noch mehr Spaß.

Abgegeben werden können die zu den Wunschzetteln passenden Geschenke im Gemeindezentrum der Trinitatiskirche (Kirchdamm 4, links neben dem Haupteingang die Treppe aufwärts benutzen, dort 2. Raum rechts). Hier gibt es folgende Abgabetermine: Dienstag, 9. Dezember 2024, 17 bis 19 Uhr; Donnerstag, 11. Dezember, 11 bis 13 Uhr und Sonnabend, 13. Dezember, 12 bis 14 Uhr. Das Geschenk sollte weihnachtlich verpackt und mit der Wunsch-Nummer vom Wunschzettel versehen sein. Die Spenderinnen und Spender werden zudem gebeten, den Wunschzettel und die dazugehörige Plastikhülle mitzubringen.

Die Ausgabe der Geschenke an die entsprechenden Kinder und Familien (die Eltern sollen bitte das Anschreiben der Stadt und einen Ausweis mitbringen) geht mithilfe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bürgerstiftung ebenfalls im Gemeindezentrum der Trinitatiskirche (im 1. Stock) über die Bühne. Hier sind folgende Termine anberaumt: Dienstag, 16. Dezember, 17 bis 19 Uhr, Donnerstag, 18. Dezember, 10 bis 12 Uhr sowie Sonnabend, 20. Dezember, 10 bis 12 Uhr.

PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com